Zeiteinträge auf ein anderes Datum verschieben

Gerade wenn man nicht täglich seine Zeiten erfasst, vertut man sich ab und an im Datum. Ein Alltagsproblem. Einige von euch meldeten sich bei uns und wünschten sich eine einfachere Möglichkeit, das Datum eines falsch erstellten Eintrags nachträglich zu ändern. Eine einfacherere Möglichkeit als das bisherige – zugegeben leicht nervende – Löschen-und-Neuanlegen.

Zeiteinträge auf ein anderes Datum verschieben / duplizieren

Gewünscht, getan! Per Drag & Drop lassen sich ab sofort Zeiteinträge auf ein anderes Datum verschieben. Wie das geht? Zeigen wir euch in unserem ersten kleinen Video-Screencast nach dem Klick.


mite. Mini-Screencast 01. from Yolk on Vimeo.

Julia in Neue Features

Politurarbeiten im Maschinenraum

Seit wenigen Minuten läuft mite auf neuester Version des zugrundeliegenden Frameworks. Solltest du nichts von dieser Aktualisierung bemerken, strecken wir die Daumen nach oben – denn die geschmeidiger aufeinander abgestimmten Rädchen im Maschinenraum sollten zwar mit einer Spur erhöhter Geschwindigkeit, doch mit keinen funktionalen Veränderungen einhergehen.

Falls dir wider Erwarten ein Fehler auffallen sollte, hilf uns bitte, diesen fix auszumerzen: Sende uns eine den »Tatbestand« möglichst genau beschreibende Mail; Browser & Betriebssystem nicht vergessen. Danke!

Julia in Maschinenraum

Startschuss: Zeiterfassung auf dem iPhone

Auf dem Weg vom Büro nach Hause, und vergessen, die Stoppuhr anzuhalten? Im Meeting beim Kunden, und kein Notebook dabei? Fünf Minuten abends in der S-Bahn über, die eigentlich dafür prädestiniert wären, die heutigen Arbeitszeiten nachzutragen? Diese drei Verflixts – und sicherlich einige weitere mehr – sind seit dem heutigen Tag passé. Denn mite kannst du ab sofort stets in die Hosentasche packen. Und bequem unterwegs deine Arbeitszeiten erfassen. Auf dem iPhone.

Zeiterfassung auf dem iPhone

Zeiten können mit der fürs iPhone und den iPod touch optimierten Version manuell eingegeben oder direkt gestoppt werden. Großzügig bemessene touchsensitive Flächen erleichtern das Umschalten der Stoppuhr vom einen auf den anderen Eintrag. Einmal erfasste Zeiten lassen sich jederzeit editieren, löschen oder auf einen anderen Tag verschieben.

In gewohnter Browser-Darstellung stehen weiterhin der Reportsbereich sowie alle anderen weniger intensiv genutzten Funktionen von mite zur Verfügung. Steuere hierfür bitte einfach den Link »Zur Hauptwebsite« im Fuß der Webapp an.

Los geht’s.

Um mite auf dem iPhone oder iPod touch zu nutzen, ist kein zusätzlicher Download notwendig. Einfach den Safari starten und deine gewohnte Login-Adresse aufrufen (http://deinteam.mite.de) – fertig. mite erkennt automatisch dein Gerät und serviert dir die fürs iPhone optimierte mobile Version.

Für ein Quentchen mehr Geschwindigkeit beim Start empfehlen wir, das mite.icon dem Home-Bildschirm hinzuzufügen. Dieser einmalige Vorgang ist fix erledigt: Drücke, sobald du deine Login-Adresse aufgerufen hast, zuerst das »+«-Symbol des Browsers, welches du mittig in der Fußleiste positioniert findest. Bestätige dann den aufklappenden Menüpunkt »Zum Home-Bildschirm«. Wähle im letzten Schritt eine knappe Bezeichnung für die Verknüpfung, bspw. schlicht »mite«. Das war es schon: ab sofort lässt sich die Zeiterfassung mit einem Fingertipp vom Home-Bildschirm aus aufrufen. Die Verknüpfung lässt sich jederzeit wieder löschen.

Gute Zeiterfassung unterwegs wünschen wir! Lass uns wissen, wie du zurechtkommst, wir freuen uns über Feedback.

Julia in Neue Features

Dreimal: Augenmerk aufs Detail

Bevor wir in Kürze einen größeren Vorstoß für unsere Unterwegs-Nutzer veröffentlichen werden, wandten wir uns nocheinmal drei kleineren Baustellen zu. Detailverbesserungen, die mite ein Quentchen geschwindter machen.

Vom Detailreport zum Projekt mit einem Klick

Gerade bei der Analyse des Detailreports eines Projekts fallen manchmal fehlende oder ungenaue Projektnotizen ins Auge. Mit einem Klick kann nun rechterhand über den Menüpunkt »Projekt bearbeiten« direkt der Editormodus des entsprechenden Projekts aufgerufen werden. Der Umweg über den Menüpunkt »Projekte« samt eventueller Suche des Projekts in langen Listen: passé.

Vom Reportsbereich aus Zeiteinträge fixer editieren

Schon vor dem heutigen Update konnte von allen Reports aus über das verlinkte Datum eines eigenen Zeiteintrags zügig der entsprechende Tag aufgerufen werden. Doch gerade bei detaillierter Erfassung der einzelnen Tagestätigkeiten und folglich zahlreichen Einträgen auf dem entsprechenden Tag startete danach die Sucherei. Eine unnötige Sucherei, wie Nutzer fanden. Ab sofort springt nun unter »Zeiten« der ausgewählte Zeiteintrag direkt in den Editormodus.

Donut-Diagramme & negative Zeiteinträge

Nicht jede Funktionalität lässt sich vorab auf Herz & Nieren testen – denn nicht einmal auf die Idee würden wir manchmal kommen, auf welche Art sich mite nutzen lässt. So auch in diesem Falle: Ein Nutzer ließ uns seinen smarten Kniff zukommen (merci!), wie er die chronologische, teilweise bereits erfolgte Abrechnungen von Projekten visualisiert.

Nach Rechnungsstellung erstellt er einen einzelnen Zeiteintrag mit der Leistung »Abrechnung« und genau der bereits abgerechneten Stundenanzahl im Negativ. Sowohl die noch offene Zeitensumme sieht er so auf einen Blick als auch den Zeitpunkt, an welchem die Abrechnung erfolgte.

Nur die Donut-Charts kamen mit den negativen Blöcken nicht zurecht. Ein Darstellungsfehler, der ab sofort gefixt ist. Der Flexibilität zuliebe.

Gutes Arbeiten & bis auf bald mit Unterwegs-Updates!

Julia in Neue Features

Zahlungen via Kreditkarte

Hello World! Alternativ zum Elektronischen Lastschriftverfahren von deutschen Konten akzeptiert mite nun auch Zahlungen via Visa oder MasterCard. Zahlungsdaten können vom Besitzer des Accounts unter dem Menüpunkt »Account => Zahlungen« eingegeben werden.

Julia in Neue Features

Und sie dreht sich doch.

Läuft die Stoppuhr noch? Im Seitentitel gibt mite nun Antworten. Ist der Tag geöffnet, auf dem die Stoppuhr läuft, verändert sich der im Browserfensters sowie der Tableiste angezeigte Titel:
Stoppuhr im Pagetitle + Browsertab
Im linken Tab läuft keine Uhr, im rechten hingegen eine mit aktuell 43 Minuten. Jeweils wird statt der bisherigen Kalenderwoche der aktuelle Tag angezeigt.

Julia in Neue Features

Startschuss: open.mite

Technikaffine Nutzer aufgepasst: Ob via Twitter, Jabber oder Ubiquity – wo auch immer du dich gerade befindest, nimmt mite ab sofort auch gerne deine Zeiteinträge entgegen.

Zeiten erfassen via Twitter, Jabber oder Ubiquity

Twitter: Getting Things Done in <140 Zeichen

Über den Mikroblogging-Dienst Twitter beantworten Liebhaber der Online-Kommunikation in weniger als 140 Zeichen 24/7/365 eine einzige Frage: »What are you doing?«. mite.nutzer können nun mit einem frischen »Getting things done!« antworten und ihre Arbeitszeiten direkt von Twitter aus erfassen.

Die Zeiteinträge werden per Direktnachricht an @mite geschickt. Lediglich eine einfache Syntax gilt es zu befolgen; die Dokumentation mit Informationen zur Aktivierung dieses Features und vielen Beispielen findet sich hier.

@mite wird in Zukunft auch über kleinere Updates, die hier im Blog keine Erwähnung finden, berichten. Follow us on Twitter!

Jabber: Instant Messaging, Instant Time Tracking

Instant-Messaging-Fan? Auch über Jabber können nun Zeiten erfasst werden. Das offene Protokoll wird von einer Vielzahl an Chat-Clients unterstützt, beispielsweise Google Talk, iChat oder Adium. Eine fixe Kurznachricht gilt es an unseren Jabber-Bot zu schicken, ein Aufruf der Anwendung entfällt.

Informationen zur Aktivierung dieses Features sowie eine Dokumentation der einzuhaltenden Syntax mit vielen Beispielen findet sich hier.

Ubiquity: Experimentelle Kommandozeile für Firefox

Das Firefox-Add-On Ubiquity erweitert den Browser um eine kommandozeilen-ähnliche Funktion. Im August 2008 veröffentlicht, befindet sich die Erweiterung noch in äußerst frühem Stadium. Sicherlich nichts für jedermann, doch wirklich spannend für Experimentierfreudige.

Firefox-User können mithilfe von Ubiquity nun von jeder Website aus ihre Zeiten erfassen. Eine Aktivierungsanleitung, Informationen zur Syntax und viele Beispiele finden sich hier.

mite.plattform, mite.api

Die Zeiterfassung via Twitter, Jabber oder Ubiquity wurde zu großen Teilen über die mite.api realisiert. Lust, dem Trio etwas hinzuzufügen? Die ausführliche Dokumentation der Schnittstelle steht stets zu deinen Diensten.

Julia in Neue Features

Feinschliff: »Zeiten in den letzten beiden Monaten«

Allein auf Nutzervorschlägen gründet das heutige kleine Update: Das im unteren Bereich der Übersichts-Reports zu findende Verlaufsdiagramm »Zeiten in den letzten beiden Monaten« knüpften wir uns noch einmal vor.

1. Stunden-Punkte der einzelnen Tage sind nun Links: bei Klick auf diesen landet ihr direkt auf dem entsprechenden Tag unter »Zeiten«; Könnt die dortigen Einträge direkt bearbeiten oder auf einen Klick herausfinden, woher die zahlreichen Stunden kommen (Stoppuhr vergessen?).

2. Auch mite macht nun Wochenende: Samstage und Sonntage werden grau hinterlegt dargestellt.

3. Die Label der X-Achse takten nicht mehr im 6-, sondern korrekt im 7-Tage-Rhythmus.

Detailverbesserungen – doch gerade diese sind es, die mite ausmachen. Merci für eure Vorschläge!

Julia in Neue Features

Downtime

[Update 22:57] mite ist nun wieder erreichbar. Unseren Dank für eure verständnisvollen Mails und Nachrichten über andere Kanäle! Daten waren selbstverständlich zu keinem Zeitpunkt gefährdet – ein etwaiger Aussetzer des Servers beeinflusst nicht deren Sicherheit.

[Update 22:23] Unglücklicherweise noch keine guten Neuigkeiten aus dem Rechenzentrum.

Seit 18:43 Uhr des heutigen Abends ist mite leider nicht erreichbar. Im Rechenzentrum unseres Partners treten momentan Probleme auf. Techniker sind bereits am Werk und bemühen sich um eine schnellstmögliche Behebung. Sobald wir weitere Details in Erfahrung bringen können oder der Server wieder erreichbar ist, werden wir diesen Eintrag aktualisieren.

Unsere Entschuldigung für etwaige entstehende Unannehmlichkeiten – die Störung ist auch uns ein Dorn im Auge.

Julia in Maschinenraum

Chin Chin, die Damen und Herren?

Auf ein Apfelschorle würden wir euch allzugerne einladen, denn zu feiern haben wir Macher von mite: Der bundesweite IT-Gründungswettbewerb start2grow prämierte unseren Businessplan im Finale mit einem vierten Platz. Einen lukrativen Scheck, Sachpreise und nicht zuletzt fundiertes Coaching durften Sebastian und ich Montag abend in Dortmund zwischen stillgelegten Hochöfen und digitaler Medienkunst in Empfang nehmen (unsere Pressemitteilung).

Phoenix Halle Dortmund

Unser Skål geht zu den Gründern der weiteren prämierten StartUps: Gewonnen hat die Musikplattform Justaloud aus Stuttgart; Unter den ersten 10 fanden sich unter anderem das neuronale Brain der noch nicht veröffentlichten Suchmaschine Queap, das grüne Barcode-Scanning barcoo und der sympathische Outdoor-Sportling-Routen-Finder treckpacker. Yolk wünscht viel Erfolg & Vergnügen beim Vorantreiben eurer Projekte!

Anstoßen werden wir an diesem Freitag, dem 26.9., ab 20 Uhr im Berliner Kinski, zu finden in der Nordneuköllner Friedelstraße 28. Neugierig auf Gesichter hinter der Software? Kommt vorbei, wir freuen uns.

(Foto: Bodo Brauer – Lichtkonzept: Rostlicht – Quelle: Phoenix Dortmund)

Julia in In eigener Sache