Sicherheit

Sichere Verbindung beim Anmelden

Diesmal gibt es zwei kleinere Änderungen, die der Sicherheit von mite etwas auf die Sprünge helfen.

Erstens: Die Möglichkeit mite ab sofort auch über HTTPS – also über eine verschlüsselte Verbindung – zu benutzen. Diese Option findest du bei der Anmeldung (siehe Bild oben). Weitere Informationen zu HTTPS findest du beim Chaos Computer Club.

Zweitens: Die E-Mails zum Aktivieren eines Accounts enthalten jetzt nur noch optional das Passwort in Klartext. E-Mails an neue Benutzer enthalten weiterhin das beim Anlegen gewählte Passwort.

Julia in Neue Features

Poll 02: Welches Feature fehlt mite?

Update 19. Januar: Danke für die Votes (109). Wir nehmen gleich den Ausbau des Reportsbereichs in Angriff (50% der Stimmen). Weitere Details folgen hier im Blog.

mite soll kontinuierlich immer noch ein bisschen besser werden, und du weißt, wie er das kann. Welches Feature fehlt mite am dringendsten? Du votest, wir setzen den Gewinner um. Deal?

Das Kleingedruckte: Die Umfrage läuft bis zum 19. Januar. Die Vorschläge stammen aus dem Wunschpool im Wiki; wenn du noch mehr Ideen haben solltest: rein damit!

Julia in Diskussion

mite.Browserbutton

Add-on

Jérôme Gamez hat ein kleines Firefox Add-on gebastelt, welches mite direkt im aktuellen Browserfenster aufruft (eine Art Lesezeichen in hübsch) — und stellt es euch dankenderweise hier gleich zur Verfügung: mite.Browserbutton installieren (5 KB)
Getestet ist das Add-on noch nicht auf sämtlichen Firefox-Betriebssystem-Varationen, sollte aber dennoch keine Probleme bereiten. Merci, Jérôme!

Julia in Neue Features

Stoppuhr

times running

Kurz und knapp: die Stoppuhr ist da. Falls euch Bugs über den Weg laufen sollten: bitte seid so nett und tragt sie in unserem Bug-Tracking-System Trac ein. Bitte auch beachten: einmal gestartet kommt sie so schnell nicht zur Ruhe. Nicht beim Schließen des Browserfensters, nicht beim Abmelden. Aber auf Klick. Viel Vergnügen.

Julia in Neue Features

XML-Export aller Daten

backup Reiter

Ihr habt uns mitgeteilt, was euch wichtig ist, Sebastian hatte flinke Finger: Unter dem Navigationspunkt »Einstellungen« findest du ab sofort den »Backup«-Reiter. Dort kannst du manuell eine Kopie deines kompletten Datensatzes im XML-Format herunterladen. Auf unserem Server wird weiterhin täglich ein automatisches Backup erstellt.

Julia in Neue Features

Wie verwaltest du Kunden-Kontaktdaten?

Schon nach diesen wenigen Tagen ist der Kampf in vollem Gange. Die Kontrahenten:


  • mite, das einfache, schnelle, offene Tool

  • unser Anspruch, mite basierend auf eurem Feedback weiterzuentwickeln

  • eure Featurewünsche
Ein Beispiel mit vielen offenen Fragen: Recht häufig kam von euch der Wunsch nach der Möglichkeit, Kunden-Kontaktdaten in mite mitangeben zu können. Sebastian und ich hatten während der Konzeptionsphase bereits über diesen Punkt diskutiert und ihn bewusst gestrichen. Stattdessen entschieden wir uns für ein einfaches Notizfeld.Notizfeld unter Kunden

Dieses kann flexibel genutzt werden; für Kontaktdaten wie Ansprechpartner, E-Mail, Telefon, Postanschrift, oder auch für Notizen (dieser Kunde will immer mehr als vereinbart! Jeden Change Request erfassen!) oder für völlig andere Informationen, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Völlig frei und ohne strikte Felderaufteilung, dafür kreativ nutzbar.

Da dieser Wunsch nach Kontaktfeldern eben doch recht häufig kam, setzten wir uns gestern zusammen; beschlossen, ihn hier ins Voting zu stellen, und überlegten gleich mit, wie man dieses Feature einfach lösen könne.

Der erste, schnelle Konsens: Wir wollen keine komplette Verwaltung von Kontaktdaten in mite integrieren. Der Fokus soll weiter klar auf Zeiterfassung liegen. Jeweils ein Feld für den Ansprechpartner, seine Mailadresse, seine Telefonnummer sollte genügen. Drei Felder, Schluss, fertig.

Woraufhin geschätzte drei Sekunden später die Diskussion aufs Neue losging. Schließlich ist es wirklich selten, dass es mit einem Ansprechpartner getan ist. Schon gar nicht bei einem Kunden, über den mehrere Projekte kommen. Drei Ansprechpartner also? Mit der Möglichkeit, bei Bedarf weitere Felder hinzuzufügen? Womit wir wieder bei der Kontaktdatenbank wären. Und existiert die nicht sowieso an anderer Stelle?

Ende unserer Diskussion. Wir würden gerne Eure Meinung hören. Wieso sollen wir weiter über eure Arbeitsweise spekulieren, wenn wir euch auch einfach fragen können? Los geht’s:


  1. Ist das vorhandene Notizfeld vielleicht einfach zu klein?

  2. Wie verwaltet ihr momentan eure Kontakte?

  3. Sehr ihr ein Risiko hinsichtlich redundanter Kontakte? Würdet ihr die Kontaktdaten tatsächlich an zwei Stellen frisch halten?

  4. Falls ihr Kontaktdaten in mite für unbedingt notwendig halten solltet: Wieviele Ansprechpartner habt ihr im Schnitt auf Kundenseite? Genügen Felder für Name, Telefon und E-Mail?

  5. Wer siegt im Kampf? Einfachheit oder die Features? ;)
Wir sind gespannt!

Julia in Diskussion

Gestrige Downtime

Gestern Nacht zwischen 00:26 Uhr und 00:41 Uhr hatten wir leider unseren ersten Ausfall: Beim Aufrufen der Zeiten und Reports spuckte einem mite zeitweise nur noch eine Fehlermeldung entgegen, die eine rasche Problembeseitigung versprach.

Der Fehler ließ sich dann tatsächlich in 15 Minuten beheben. Trotzdem tut es uns leid für alle betroffenen Benutzer; so etwas lässt sich scheinbar nicht hundertprozentig vermeiden. Ich hoffe, den Fehler jetzt dauerhaft beseitigt zu haben.

Ansonsten basteln wir gerade tatkräftig an der Stoppuhr-Funktionalität, die voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche online geht, und beheben dort und da kleinere Fehler. Wenn euch so einer in die Finger geraten sollte, wäre es toll, wenn ihr ihn direkt in unser Bug-Tracking-System Trac eintragen könntet.

Julia in Maschinenraum

Danke!

Welch fulminanter Start: 442 registrierte Anwender just in diesem Moment, und der Zähler kommt nicht zur Ruhe. Grandios — ihr seid grandios. Nicht nur, dass ihr mite plant einzusetzen, ihn weiterempfehlt, verlinkt, über ihn blogggt oder unheimlich nette Mails verfasst; nebenbei stellt ihr auch noch wissenschaftliche Standards auf den Kopf.

»In most online communities, 90% of users are lurkers who never contribute, 9% of users contribute a little, and 1% of users account for almost all the action.«

Diese 90-9-1-Regel, Ergebnis unterschiedlicher Studien und neulich schon zitiert, habt ihr hier in den ersten Tagen schlicht und einfach widerlegt. Mit eurem Feedback, eurer Kritik, euren Ideen, euren Vorschlägen, eurer Unterstützung.

10% aktive Anwender, die sich miteinbringen? Nicht hier, nicht ihr.

442 Anwender, 89 Feedbacks, entspricht ca. 20%.
482 UV auf dem Blog, 155 Votes in Poll 01, entspricht ca. 32%.
110 UV auf der Wiki-Wunschliste, 15 Vorschläge, entspricht ca. 14%.

Keep it coming!

Julia in In eigener Sache

Poll 01: Welches Feature fehlt mite?

Update 05. Januar: Danke für die vielen Votes (155). Wir legen gleich los, sowohl mit dem XML-Export (45% der Stimmen) als auch der Stoppuhr (47%).

mite soll kontinuierlich immer noch ein bisschen besser werden, und du weißt, wie er das kann. Welches Feature fehlt mite am dringendsten? Du votest, wir setzen den Gewinner um. Deal?

Das Kleingedruckte: Die Umfrage läuft bis zum 05. Januar. Die Vorschläge stammen aus dem Wunschpool im Wiki; wenn du noch mehr Ideen haben solltest: rein damit!

Julia in Diskussion

Die Zehn Gebote

bible
Foto: oddity_uk

1999/2000 hatte ich andere Dinge in Kopf und Hand als Business-Bücher übers Web. Die Euphorie, das Auf und Ab stand zwar in Form zweier Dotcoms, von Freunden gegründet und an die Wand gefahren, und meines Bruders, 2000 vor den geleasten Rechner gesetzt und 2001 wieder auf die Straße, direkt neben mir. Doch Überlegungen zu Marketing, Kommunikation und Unternehmenskultur warteten einige, viele Ecken weiter, und damit Bücher wie The Cluetrain Manifesto.

Enter 2006: die zweite, dritte oder vierte Welle der Thesen von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls und David Weinberger zum »End of Business as Usual« hat es bis zu mir geschafft. Und sieben Jahre später immer noch die Kraft, hier Schaumkronen zu schlagen. Nicht aufgrund unfassbar neuer Ideen oder Ansätze oder augenöffnender Einblicke in Erfahrungswelten »weiser alter Netizens«, sondern ehrlicher, mitreißender Begeisterung und humorgespickter, kompakt geschliffener (wenn auch teils unheimlich ami-missionarischer) Fomulierungen eigener nebulöser Gedankenspielchen.

»A powerful global conversation has begun. Through the Internet, people are discovering and inventing new ways to share relevant knowledge with blinding speed. As a direct result, markets are getting smarter—and getting smarter faster than most companies. These markets are conversations.«

So startet das Cluetrain Manifesto und nagelt im folgenden seine 95 Thesen ans Web. Vollständig stehen sie hier online, wie auch das ganze Buch. Dort hat sich Michael Mace, Ex-Apple-Marketer, jetzt bei Rubicon die Zeit genommen, jede einzelne zu kommentieren. Auf die Thesen selbst, für meinen Geschmack zu schwammig, episch, reißerisch formuliert, folgt jedoch eine Geschichte, viermal anders und doch gleich und vor allen besser erzählt.

Die Moral:

»The future business of businesses that have a future will be about subtle differences, not wholesale conformity; about diversity, not homogeneity; about breaking rules, not enforcing them; about pushing the envelope, not punching the clock; about invitation, not protection; about doing it first, not doing it “right”; about making it better, not making it perfect; about telling the truth, not spinning bigger lies; about turning people on, not “packaging” them; and perhaps above all, about building convivial communities and knowledge ecologies, not leveraging demographic sectors.«

Sei offen. Sei ehrlich. Sei du selbst. Versuche nicht, die Leute für dumm zu verkaufen: es macht erstens keinen Sinn und wird zweitens sowieso nicht klappen. Stehe hinter dir selbst. Stehe hinter dem, was du tust. Genieß es.

Und nicht zuletzt: Keep it short. Ten commandments are a lot more memorable than 95 manifestos.

Julia in Denke