Start- und Endzeiten in Excel

Seit einem guten Jahr kann mit mite nicht nur die reine Dauer eines Zeiteintrags erfasst werden, sondern alternativ auch ein Zeitraum mit Start- und Endzeit.

Wer diese Zusatzinformationen miterfassen möchte, gibt in das Feld »Dauer« eines Zeiteintrags statt einer Zahl wie »4:00« für eine vierstündige Dauer einfach einen Zeitraum ein. Wurde beispielsweise von 8 bis 12 Uhr gearbeitet, gibt man »8 bis 12« oder »8 12« ein. mite rechnet dann die resultierende Dauer für dich aus und sichert den Zeitraum zur späteren Referenz zusätzlich im Bemerkungsfeld des Zeiteintrags.

Neu? Ist mit dem heutigen Tage die Handhabe dieser Zeiträume im Excel- und CSV-Export, der unter dem Menüpunkt »Reports => Zeiten« paratsteht. mite gibt in Exportdateien nun Start- und Endzeitpunkte in zwei separaten Spalten aus, nicht mehr im Bemerkungsfeld. Wir hoffen, dass ihr diese Daten so einfacher und übersichtlicher weiterverarbeiten könnt!

Enthält kein Zeiteintrag einer Exportdatei diese Zusatzinformationen, bleibt alles wie bisher – die zwei Spalten für den Start- und Endzeitpunkt blendet mite in diesem Fall schlicht aus.

Julia in Neue Features

Start in die Beta: Mobile Zeiterfassung unter Android, WebOS & Opera Mobile

Salut, Android!

mite macht mobil! Ob vor Ort beim Kunden, auf einer Baustelle oder abends auf dem Nachhauseweg – auch unterwegs möchten Arbeitszeiten erfasst werden. Vom Handy aus.

Bis dato unterstützte mite mobile Zeiterfassung nur auf dem iPhone. Ab heute servieren wir auch vielen anderen Smartphones eine für kleine Displays optimierte Variante von mite aus:

  • Android-Smartphones,
  • dem Palm Pre und
  • allen Blackberries, Nokia-Smartphones etc., die mite via Opera Mobile aufrufen.

Steuere einfach die gewohnte Login-Adresse deines Accounts über den Browser deines Smartphones an – fertig. mite reagiert automatisch und wirft sich das mobile Kleid über. In schlankem Gewand können wie auf dem iPhone Zeiten manuell eingegeben oder gestoppt werden – auch ohne eine App installiert zu haben.

Bitte beachtet: Unser heutiger mobiler Vorstoß ist eine sogenannte Beta-Version, also noch im Teststadium. Geprüft haben wir die kleine Schwester von mite selbstverständlich auf verfügbaren Emulatoren, jedoch nicht real auf allen umherschwirrenden Smartphones in allen Betriebssystemversionen – die Masse an Variationen ist leider wirklich schwierig zu fassen. Darstellung und Funktionalität wird folglich noch nicht auf jedem Smartphone zu 100% rund laufen, davon müssen wir leider ausgehen.

Genau aus diesem Grunde würden wir sehr gerne um eure Hilfe bitten: Meldet euch bitte bei uns, so ihr denn auf einen Fehler stoßen solltet! Per E-Mail, einem Kommentar hier im Blog oder via Twitter, aber bitte stets mit der Information, auf welchem Smartphone in welcher Betriebssystemversion ihr auf welchem Browser über den Fehler gestolpert seid. Wir werden so schnell als möglich fixen.

Unser Merci vorab für eure Unterstützung, und auf gute Zeiterfassung unterwegs!

Update 24. Juni: Unseren herzlichen Dank an alle Tester für das zahlreiche Feedback! Zwei eurer Anregungen haben wir soeben integriert: Erstens findet sich nun sowohl in der normalen Browser-Version als auch in der mobilen Version im Fuß der Seite ein Link zum Switchen zwischen den beiden Versionen. Zweitens blenden wir in der mobilen Version nun zum Bearbeiten eines Zeiteintrags statt des »>« das gewohnte Stift-Icon ein.

Julia in Neue Features

Salut! Gregor hier

Kurz vorstellen möchte ich mich, damit ihr auch wisst, wer denn hinter diesem neuen Namen steht, der in Zukunft auch einige eurer Mails beantworten wird:

Ich bin Media System Designer und seit 8 Jahren selbständiger Web-Generalist. Im Rahmen meiner Diplomarbeit engagierte ich mich für das OLPC-Projekt in Äthiopien. Die letzte Station meiner Suche nach der richtigen Berufung war Santa Barbara; dort arbeitete ich als Project Lead, Entwickler und UI-Designer bei ELC Technologies.

Ich glaube an einfache Software, an offene Kommunikation und an Freude am Arbeiten. Dafür steht mite für mich – von Anfang an, als Nutzer seit 2007. Dieses Trio, dieser breite Anspruch, gibt mir das Gefühl, angekommen zu sein. Ich hoffe, hier die ganze Bandbreite meiner Erfahrungen miteinbringen zu können. Hier, in meinem neuen, digitalen Zuhause. Bei Yolk.

Mit frischem Blick und viel Motivation werde ich mein Bestes geben, mite weiter zu verbessern. Und gemeinsam mit Julia und Sebastian bin ich gespannt auf Neues aus dem Hause Yolk.


Nach Berlin (Julia) und Hamburg (Sebastian) eröffne ich Yolks drittes Europa-Office in Paris. Et oui, es gibt Wlan im Parc du Champ de Mars ;-)

Gregor in In eigener Sache

Ankündigung von Wartungsarbeiten: 17. Mai

In der kommenden Nacht von Sonntag, den 16. Mai auf Montag, den 17. Mai werden zwischen 1:00 und 2:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit Wartungsarbeiten an unseren Servern vorgenommen werden. 10 bis 15 Minuten wird mite innerhalb dieses Fensters nicht verfügbar sein.

Die Arbeiten umfassen erstens Aktualisierungen der Kernel, dem Software-Herz unserer Linux-Server, zweitens hardwareseitige Verbesserungen, konkret eine Umstrukturierung der Racks. Beide Arbeiten zielen darauf, die Wahrscheinlichkeit künftiger Serviceunterbrechungen weiter zu reduzieren. An der Wurzel möchte unser Hostingpartner SysEleven die Probleme packen – ein Ansatz, den wir überzeugt unterstützen. Wir bitten um euer Verständnis.

Julia in Maschinenraum

2 x 2 macht 3

Yolk wurde zwei. Und drei! Am 1. Mai feierten wir gleich zwei Geburtstage: den ersten, da Yolk zum Tag der Arbeit vor zwei Jahren gegründet wurde; den zweiten, da Yolk zum diesjährigen Tag der Arbeit offiziell Zuwachs bekommen hat. Gregor Martynus unterstützt ab sofort die Weiterentwicklung von mite!

Diese Teamvergrößerung ist nicht nur ein überaus erfreulicher Meilenstein für unser Jungunternehmen, auch ihr werdet sicherlich von diesem Mehr an Stoßkraft profitieren. Technische Entwicklungen werden geschwindter vorangehen – dies ist uns der wichtigste Punkt –, aber auch dieses Blog möchten wir künftig wieder etwas intensiver füttern.

Bedanken möchten wir uns heute zuallererst für die zahlreichen Bewerber, die uns nach Veröffentlichung unserer Stellenausschreibung kontaktierten. Jede einzelne dieser Bewerbungen sehen wir als Vertrauensbeweis und Zuspruch in unseren Weg – merci dafür, ganz besonders an Olaf und Ben!

Der zweite Knicks geht natürlich an euch alle, die ihr überhaupt möglicht macht, dass mite nicht nur weiterhin existiert, sondern so gesund gedeiht, dass Yolk sich diesen Teamzuwachs auch leisten kann. Merci, und auf eine weiterhin erfreuliche gemeinsame Reise!

Julia in In eigener Sache

Heutige Nicht-Erreichbarkeit

Zwischen 13:22 und 14:20 Uhr CEST war mite heute leider unerwartet nicht erreichbar. Technische Störungen im Rechenzentrum waren hierfür verantwortlich: ein Leitungs- bzw. Routerdefekt beim Upstream-Provider führte zum Ausfall deren Außenanbindung.

Unsere Entschuldigung von Herzen für diesen einstündigen Ausfall!

Zwei Minuten nach Beginn der Downtime stellten wir die Störung fest und informiertem ab diesem Zeitpunkt via Twitter. Techniker waren binnen weniger Minuten vor Ort. Daten waren selbstverständlich zu keine Zeitpunkt in Gefahr. In Zusammenarbeit mit unserem Hosting-Partner SysEleven werden wir den Ursachen dieses Ausfalls weiter auf den Grund gehen um solch Probleme in Zukunft zu vermeiden, dies versteht sich von selbst.

Unser erneutes Pardon für diese Serviceunterbrechung!

Julia in Maschinenraum

Zeiteinträge mit mehrzeiligen Bemerkungen

Wer bis ins letzte Detail hinein festhalten muss, woran er gearbeitet hat, oder auch nur die Arbeitspakete strukturierter erfassen möchte, den wird das heutige Update freuen: Zeiteinträge können ab sofort mit umfassenderen Bemerkungen hinterlegt werden; Das Bemerkungsfeld eines Zeiteintrags ermöglicht nun auch mehrzeilige Eingaben.

Einen neuen Zeiteintrag erfassen

Wichtig war uns bei der Umsetzung dieser Funktionalität einerseits, das Eingabeformular weiterhin kompakt und geschwindt bedienbar zu halten. Daher ist das Textfeld initial knapp zweizeilig. Bei einer längeren Texteingabe wächst es schlicht dynamisch bis zu einer maximalen Höhe von sechs Zeilen mit, danach wird ein Scrollbalken eingeblendet.

Der zweite uns bei der Umsetzung wichtige Punkt war, trotz des mehrzeiligen Bemerkungsfeldes auch weiterhin das Erstellen eines Zeiteintrags per Return-Taste zu ermöglichen. Um ein Kollodieren dieser Funktionalität mit Zeilenumbrüchen innerhalb des Bemerkungsfeldes zu vermeiden, funktionieren Zeilenumbrüche dort nun ergo per Shift+Return beziehungsweise per Shift+Enter. Angepasst haben wir folglich auch das Verhalten der bestehenden Mehrzeiler beim Erstellen oder Editieren von Kunden, Projekten, Leistungen und Benutzern; Auch in diesen Feldern wird nun ein Zeilenumbruch per Shift+Return eingefügt und das Formular per Return abgeschickt.

Im Zuge dieser augenscheinlichen Neuerung wurden auch einige kleinere Feinschliffe rund um die Erfassung von Zeiten mitveröffentlicht, unter anderem die folgenden:

  • Dauer zuerst: Das Dauerfeld eines Zeiteintrags als nun erstes, initial aktives Feld vereinfacht die Navigation in einem Fluss durch das Formular per Tabulator-Taste.
  • Unterstützung komplexerer Rechenoperationen: In das Dauerfeld eines Zeiteintrags eingegebene Dreier-Konstrukte wie beispielsweise »2:15+0:30*1.5« kann mite nun ebenfalls für dich ausrechnen.

Unser Dank für anregendes Feedback geht – unter anderem – an Thorsten, Wolfgang, Tommy, Klaus, Sebastian, Jürgen, Bernhard und Sven. Wir hoffen, dass die heutigen Updates euch und vielen anderen Nutzern die Arbeit mit mite flüssiger von der Hand gehen lassen!

Julia in Neue Features

In neuer Version: DynaMite, der schlanke mite.client für Mac-User

Mac-User, aufgepasst: DynaMite, dank dem sich Stoppuhren in mite direkt vom Systemmenü des Macs aus fernsteuern lassen, ist heute in Version 2.0 erschienen.

DynaMite, der schlanke mite.client für Mac-User

Zeiteinträge können nun auch mit Notizen versehen werden. Ebenfalls feingeschliffen wurde das Stoppen einer tickenden Uhr: Per Rechtsklick direkt auf das Icon in der Menüleiste lässt sich die Stoppuhr nun unmittelbar anhalten.

Funktionsumfang

  • Mit DynaMite mag es einem fast nicht gelingen, Stoppuhren zu vergessen: Laufende Timer zeigt das Tool stets sichtbar direkt in der Systemleiste deines Macs an. Orange.
  • Über ein reduziertes Aufklappmenü können neue Zeiteinträge fix erstellt werden. Die Stoppuhr läuft direkt los.
  • Zeiteinträge der letzten Tage werden zudem aufgeführt; Mit einem Klick können diese auf den aktuellen Tag übernommen werden – praktisch für Nutzer, die von Tag zu Tag an gleichem Projekt mit gleicher Leistung arbeiten.

Nutzt man mite den ganzen Arbeitstag über, um seine Zeiten minutengenau unter Kontrolle zu behalten, ist das Tool eine große Hilfe: Welches Programm oder welches Browsertab auch immer gerade aktiv ist – seine Stoppuhren hat man stets im Griff. Und erfasst so vielleicht sogar den ein oder anderen Schnellschuss mit, den man sonst hätte hintenunterfallen lassen.

Installation

Vor Installation von DynaMite ist eine Aktivierung unserer offenen Datenschnittstelle, der mite.api, vonnöten. Die Option findet sich per Klick auf den eigenen Benutzernamen, rechts oben in deinem mite. Dort einfach die entsprechende Checkbox aktivieren und die Änderungen sichern.

DynaMite wird während der Einrichtung nach deinem Kontonamen fragen: das ist die Subdomain deines Accounts. Bei einem Login unter http://testteam.mite.de lautet dieser beispielsweise »testteam«.

Später wird ein Dialogfenster aufpoppen, das dich nach deiner E-Mailadresse und deinem Passwort fragt, oder aber um Erlaubnis bittet, diese im Schlüsselbund gespeicherten Benutzerdaten aus mite verwenden zu dürfen. Bitte gib diese Informationen ein oder bestätige diese Nachfrage per Klick auf »Immer erlauben«. DynaMite benötigt diese Angaben, um sich mit deinem mite.account verbinden zu können.

Testversion, Vollversion

Zeitlich unbegrenzt kann das schlanke Helferlein in einer funktional beschnittenen Version getestet werden: Stoppuhren laufen hier nicht länger als 30 Minuten. Eine Einzelplatzlizenz der Vollversion ist für 10€ 15$ direkt von DynaMite aus zu erwerben. Die Lizenz beinhaltet Support durch das MediaAtelier. DynaMite steht in deutscher und englischer Sprache ab Mac OS 10.5 (Leopard) zur Verfügung.

Merci, MediaAtelier

Nutzerwunsch Nummer 1 seit Start von DynaMite hält mit den Notizen Einzug in das – nicht nur von uns überaus geschätzte – Tool. Ein triviales Update? Keineswegs. Denn einen grundlegenden Neubau machte diese Erweiterung erforderlich. Unseren herzlichen Dank hierfür an den Entwickler von DynaMite, Stefan Fürst vom Schweizer MediaAtelier!

Stefan ist übrigens ebenfalls der Kopf hinter GrandTotal, der mit mite zusammenspielenden Rechnungssoftware für Mac-User. Ein Hinweis, der mit einem Sahnehäubchen einhergeht: denn wer GrandTotal und DynaMite im Bundle erwirbt, zahlt für DynaMite genau nichts. Das Bundle kostet exakt gleich viel wie eine reguläre Einzelplatzlizenz von GrandTotal.

~~
Update 2019: Das MediaAtelier bietet DynaMite für Neukunden leider nicht mehr an. Bestehende Kunden können DynaMite 3 weiterhin hier herunterladen.

Julia in Neue Features, Add-ons

Kurze weitere Wartungsarbeiten am 21. März

Update, 21.3. 07:53: Die Wartungsarbeiten wurden wie geplant durchgeführt.

Einer unserer frischen Server fühlt sich leider noch nicht ganz wohl in seinem neuen Zuhause. Um künftige Probleme auszuschließen, werden wir diesen daher auf ein neues Blade umziehen – in ein Zimmer mit Sonnenbalkon zieht der Server quasi. Dieser Eingriff macht leider erneute Wartungsarbeiten erforderlich. Diese werden jedoch aller Voraussicht nach sehr zügig vonstatten gehen.

Wir planen mit einer Nicht-Verfügbarkeit von mite für etwa 20 Minuten. Die Wartungsarbeiten werden am Sonntagmorgen, den 21. März, gegen 07:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit beginnen.

Unser Pardon für die Umstände! Wir haben intensiv diskutiert, ob wir euch diese erneute kurze Nicht-Erreichbarkeit aufbürden können; Denken jedoch, dass diese vorbeugende Maßnahme sinnvoll ist und hoffen daher auf euer Verständnis.

Julia in Maschinenraum

Heutige Nicht-Erreichbarkeit

Gegen 11:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit wurde mite heute leider überaus langsam; zwischen 11:24 und 11:35 Uhr war der Dienst nicht nur langsam, sondern nicht erreichbar. Zuallererst möchten wir uns für diese Unterbrechung bei euch von Herzen entschuldigen. Unser Pardon!

Ursache dieser Störung war eine Störung der externen Internetanbindung unseres Rechenzentrums – neben mite wurden auch einige andere Dienste wie Golem.de mitgerissen. Unsere eigenen Alarmsysteme wie auch die unseres Partners SysEleven schlugen zuverlässig an; Wir informierten über Twitter. SysEleven konnte das Problem des IP-Uplinks beheben. Wir rechnen mit keinen weiteren Ausfällen, werden jedoch selbstverständlich ein doppelt aufmerksames Auge auf mite haben.

Julia in Maschinenraum